Das Wachstumschancengesetz fördert seit 2020 Investitionen in Innovationen, insbesondere durch die Forschungszulage (FzulG). Diese indirekte Projektförderung ermöglicht Unternehmen eine rückwirkende Steuerrückzahlung für FuE-Projekte. Dafür stehen rund 5,6 Milliarden Euro zur Verfügung.
Die Ignite GmbH begleitet Sie als erfahrener Partner bei der Fördermittelbeantragung. Unser interdisziplinäres Team unterstützt Startups, KMU und Großunternehmen bei der erfolgreichen Umsetzung innovativer Projekte – Im Full-Service für Ihre Zukunft.
Die Förderquote erhöht
sich für Projekte im FuE-Umfeld ab 2024 von 25% auf 35% , insofern es sich um ein KMU handelt.
Die Bemessungsgrundlage soll von 4 Millionen auf 10 Millionen Euro pro Jahr steigen für Aufwendungen, die nach dem 27.03.2024 entstehen.
Investitionen erstmals förderfähig! Ab dem Wirtschaftsjahr, das nach dem 31.12.2023 beginnt, zählen auch Abschreibungen zu den förderfähigen Aufwendungen für abnutzbare bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens.
Für FuE-Fremdaufträge, die nach dem 28. März 2024 in Auftrag gegeben werden, betragen die förderfähigen Aufwendungen 70% des entstandenen Entgelts.
(vor dem 27.03.2024 unverändert bei 60%)
Das Finanzamt setzt die Vorauszahlungen um die Forschungszulage herab, wenn zum Zeitpunkt der Festsetzung der Zulage die Steuererklärung noch nicht eingereicht wurde und die Vorauszahlungen noch angepasst werden können. Die Herabsetzung erfolgt höchstens auf 0€ für diesen Veranlagungszeitraum.
Alle steuerpflichtigen Unternehmen mit Sitz in Deutschland können einen Antrag stellen, unabhängig von der Unternehmensgröße und Branche.
Personalkosten, die im Rahmen von Forschung und Entwicklung entstehen sowie Forschungsausgaben an Dienstleister und Investitionen im FuE-Kontext.
In Form einer Steuergutschrift bzw. Steuererstattung am Ende des Wirtschaftsjahres.
Seit mehr als 12 Jahren beraten wir erfolgreich bundesweit kleine, mittlere und große Unternehmen aus verschiedenen Bereichen hinsichtlich Förderprogrammen.
Wir übernehmen die Beantragung im Full-Service von der Evaluation, über die Antragsredaktion bis hin zum Mittelabruf.
Im ersten Schritt prüfen wir komplett kostenfrei und unverbindlich, ob Sie geeignete Projekte für einen erfolgreichen Antrag abgeschlossen oder geplant haben.
Füllen Sie einfach unseren kostenfreien und unverbindlichen Fördercheck aus – wir melden uns zeitnah bei Ihnen mit unserer Einschätzung.
Starten Sie jetzt mit Ihrem unverbindlichen Beratungsgespräch mit unseren Fördermittelexperten. Wir finden mit Ihnen gemeinsam heraus, ob das Wachstumschancengesetz oder ein anderes Förderprogramm für Sie in Frage kommt. Füllen Sie dafür einfach unser Kontaktformular aus, rufen Sie uns an oder schreiben
Sie uns per E-Mail. So oder so, dieser Austausch ist für Sie komplett unverbindlich und kostenlos.
Das Wachstumschancengesetz ist ein Förderprogramm, das darauf abzielt, Unternehmen bei Investitionen in Innovation und Wachstum zu unterstützen. Es bietet finanzielle Anreize und Unterstützung, um die Entwicklung neuer Technologien, Produkte oder Dienstleistungen zu fördern.
Das Wachstumschancengesetz wurde mit der finalen Abstimmung durch den Bundesrat verabschiedet. Es gilt seit dem 27.03.2024
Dieses Gesetz richtet sich an Startups, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie große Unternehmen, die in innovative Projekte investieren wollen.
Durch das Wachstumschancengesetz können Unternehmen finanzielle Unterstützung für Forschung und Entwicklung erhalten, was die Risiken bei der Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen reduziert und das Wachstumspotenzial erhöht.
Unternehmen müssen bestimmte Kriterien erfüllen, wie z.B. eine fokussierte Innovationsstrategie und die Fähigkeit, das Potenzial des geförderten Projekts nachzuweisen.
Das Wachstumschancengesetz zeichnet sich durch seine spezifische Ausrichtung auf Innovation und Wachstum aus, im Gegensatz zu anderen Programmen, die möglicherweise breitere oder unterschiedliche Schwerpunkte haben.
Unsere Experten, die meist promovierte Naturwissenschaftler sind, unterstützen Unternehmen bei der Identifizierung geeigneter Fördermöglichkeiten und begleiten sie durch den gesamten Prozess der Antragstellung, um die Erfolgschancen zu maximieren.
Gefördert werden in der Regel Projekte, die sich auf die Entwicklung neuer oder signifikant verbesserter Produkte, Dienstleistungen oder Technologien konzentrieren.
Ja, es gibt finanzielle Obergrenzen, die abhängig vom Projekt und der Unternehmensgröße variieren können. Detaillierte Informationen hierzu werden individuell bereitgestellt.
Die Dauer kann variieren, aber unser Team arbeitet effizient daran, den Prozess so schnell und reibungslos wie möglich zu gestalten.
Ja, Projekte, die sich auf Energieeffizienz und nachhaltige Innovationen konzentrieren, können ebenfalls förderfähig sein.